In einigen Beiträgen hatte ich ja, insbesondere in der LF-Zeit, den Eindruck, dass die Batzen (z.B.), beim Ballbesitz anders und zwar druckvoller und eher nach vorn agieren. Das scheint sich, nach einem Bericht von "fcbinside" ( ) nun "ein wenig" zu bestätigen aber auch zu relativieren. Danach wäre Unser BVB, mit 261 Rückpässen, auf Platz 1 der BL-Vereine .... Auf den folgenden Plätzen fänden sich Bayer Leverkusen (243), Bayern München – 238 und dann Die Dosen (221). Der Artikel bezieht sich auf eine Studie des internationalen Zentrum für Sportstudien (CIES).
Naja prinzipiell ist das ja jetzt auch kein Riesenunterschied... Ich glaube, dass zunächst einmal die Ballsicherung und der eigene Ballbesitz im Vordergrund steht und auch stehen muss... Es ist schon wichtig, den Spielaufbau aus einer guten Deckung heraus zu beginnen... Allerdings ist es mir manchmal schleierhaft, warum man immer wieder statt den in die Tiefe gehenden Pass noch einmal erneut von hintenherum wieder aufbaut... Das ist auch nicht unbedingt zielführend... Aber 40 Rückpässe mehr als die Dosen zum Beispiel finde ich jetzt nicht existenziell...
Jetzt erst aus lange Weile gelesen, deshalb auch jetzt die Antwort. Meiner Meinung nach, ist die Anzahl (Prozentzahl) von Rückpässen nur eine bedingt aussagefähige Größe. Ich unterscheide persönlich zwei Arten. 1. Rückpässe, die gespielt werden, wo eigentlich nach vorn gespielt werden müsste bzw. könnte und dem Spieler der Mut zu eigenem risikoreichem Spiel abgeht oder er im Offensivspiel wenig Fähigkeiten besitzt. Bei uns fand ich Schmelzer als ein Paradebeispiel dafür. Wie oft der mit dem Ball bis zum gegnerischen Strafraum gelaufen ist, abgebrochen und zu einem der IV's oder gar zum Keeper gespielt hat, war gefühlt unzählbar. SOLCHE Rückwärtspässe hemmen das Offensivspiel und sind SCHLECHT!!! 2. Rückpässe, die aus dem gegnerischen Halbfeld, zudem noch mit der notwendigen Schärfe, zur Abwehr nur zum Zweck der Spielverlagerung gespielt werden, betrachte ich, obwohl vom Auge als Rückwärtsspiel wahrgenommen, als "vorwärtsgerichtete Pässe". DIESE Rückwärtspässe sind GUT! Ich weiß nicht, ob ich verständlich machen konnte, was und wie ich es meine, hoffe es aber.
Naja, ich finde das bspw. verglichen mit Eintracht Frankfurt (85 weniger) schon extremst hoch. Da merkt man wie unsere die Spielzeit vergeuden. Das dieses "Ballgeschiebe" extrem ist war ja denke ich allen klar und gerade weil - wie ich vermute - in der Mehrzahl die Rückpässe von Leipzigs erwähntem Punkt 1 stattfinden, stinkt mir dieses auch so extrem.
Da kommt aber auch der gener ins spiel der BVB spielt meist gegen Tiefstehende gegner (Frankfurt eher nicht) und da spielt man schon eher zurück weil vorne einfach kein Platz ist und man Angst vorm Ballverlust hat weil man selber hoch steht und da wird man dann auch ganz einfach ausgekontert . Beim BVB fehlt oft die Absicherung weil unsere hinterleute eher langsam sind und das hemt natürlich das risiko gegen Tiefstehende Gegnern